Reithosen sind speziell konzipierte Hosen, die beim Reiten eingesetzt werden, um bestmöglichen Komfort mit höchster Funktionalität zu vereinen.
Besatz
Die Reithosen besitzt in der Regel einen Besatz aus Leder, Kunstleder oder auch Silikon, der entweder auf der Innenseite des Knies als Kniebesatz oder in der ganzen Sitzfläche als Vollbesatz angebracht ist. Er soll mehr Halt im Sattel bringen und den Stoff der Reithose schonen. Besteht der Besatz aus echtem Leder, ist dieser sehr lange haltbar, vorausgesetzt, er wird gut gepflegt. Beim Waschen wird der Lederbesatz hart und sollte deshalb nach der Wäsche durch Reiben, Strecken oder Kneten geschmeidig gemacht sowie mit entsprechender Lederpflege eingecremt werden.
Qualitativ hochwertiger Kunstlederbesatz ist nahezu unzerstörbar, minderwertige Kunstleder haben nur eine geringe Haltbarkeit. Leider ist der Unterschied im Vorfeld kaum sichtbar. Stoffhosen mit Kniebesatz bieten viel Bewegungsfreiheit, da man im Sattel hin und her rutschen kann, wie man möchte, allerdings hat der Reiter dann natürlich nicht so viel Halt.
Stoff
Reithosen aus Baumwollstoffen mit einem gewissen Anteil an elastischen Kunstfasern, wie zum Beispiel Elasthan, werden gern in den Sommermonaten genommen. Diese sind angenehm zu tragen und Schwitzen wird reduziert, allerdings sind diese Materialgemische meist nicht allzu lange haltbar. Robuster sind beispielsweise Rippenmuster. Immer beliebter werden die sogenannten Jeansreithosen, die Jeansstoffen nachempfunden werden und oft auch optisch etwas her machen. Im Winter werden von den Reitern als Winterreithose oder Thermoreithose bevorzugt, die ebenfalls mit Vollbesatz versehen sind. Auch Softshell oder Cordhosen sind hier nutzbar.
Schnitt
Doch kein Material oder Besatz bringt dem Reiter etwas, wenn die Reithose nicht passt. Auch die Passform ist von großer Bedeutung. Die Stiefelreithosen sind beinnah geschnitten und werden mit Reitstiefeln oder Stiefeletten und Minichaps getragen. Aus festen Stoffen werden die Breeches gefertigt, die am Oberschenkel weit geschnitten sind. Auch Ganzlederreithosen ohne Besatz sind am Oberschenkel weit geschnitten und werden gern in der klassischen Reiterei oder beim Jagdreiten eingesetzt.
Jodhpurreithose
Die Jodhpur Reithose ist meist gerade geschnitten und wird mit Stiefeletten getragen. Weniger weit verbreitet ist die Jodhpurreithose mit einem klassischen Schnitt und weit geschnittenen Oberschenkeln. An den Hosen sind elastische Stege befestigt, die dann nach Anziehen der Stiefeletten noch über die Schuhe gezogen werden, somit wird ein Hochrutschen der Reithose verhindert.
Beim Westernreiten werden spezielle Reitjeans eingesetzt, die auf der Innenseite keine oder besonders flache Nähte besitzen. Dazu werden meist Westernchaps getragen.
Reitleggings
Die Reitleggings erfreuen sich seit ca. 2016 immer größerer Beliebtheit. Ihr Material ist dünner und elastischer als die der klassischen Reithose. Sie sind mit Spothosen zu vergleichen, die einen elastischen Bund ohne Verschluss haben. Die Reit Leggings werden nicht mit einem aufgenähten Besatz ausgestattet, sondern erhalten einen aufgedruckten Gripbesatz aus Silikon oder PU, entweder als Vollbesatz oder als Kniebesatz. Zudem werden sie häufig mit Taschen auf dem Oberschenkel ausgestattet, in denen der Reiter sein Mobiltelefon sicher verstauen kann.
In unserer Kollektion findest du die Covalliero Reihose sowie die Covalliero Reitleggings sowohl bei der Damen Reithose Kollektion als auch bei der Kinder Reithose Kollektion.