Topseller
Knoblauch natur Knoblauch natur
Inhalt 1 Kilogramm
29,99 € *
Soulhorse Lili's #Luxus-Leinöl Soulhorse Lili's #Luxus-Leinöl
Inhalt 1 Liter
ab 9,99 € *
Delizia® Candy Pferdeleckerli Delizia® Candy Pferdeleckerli
Inhalt 0.6 Kilogramm (6,65 € * / 1 Kilogramm)
3,99 € *
Delizia Mineral-Leckstein Equisal NoFly Delizia Mineral-Leckstein Equisal NoFly
Inhalt 3 Kilogramm (4,33 € * / 1 Kilogramm)
12,99 € *
Leckstein aus Bergkristallsalz Leckstein aus Bergkristallsalz
Inhalt 1.75 Kilogramm (1,99 € * / 1 Kilogramm)
ab 3,49 € *
Lecksteinhalter eckig Lecksteinhalter eckig
Inhalt 1 Stück
3,89 € *
Filter schließen
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
1 von 3
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Knoblauch natur
Knoblauch natur
  • Für Verdauung und Stoffwechsel
  • Verstärkt den Selbstschutz vor Insekten und Ungeziefer
Inhalt 1 Kilogramm
29,99 € *
Soulhorse Lili's #Luxus-Leinöl
Soulhorse Lili's #Luxus-Leinöl
  • Fördert die Verdauung
  • und schönes Fell
  • Optimiert den Stoffwechsel
Inhalt 1 Liter
ab 9,99 € *
Soulhorse Zora's #Zauber-Kräuter für Atemwege und Immunsystem
Soulhorse Zora's #Zauber-Kräuter für Atemwege...
  • Unterstützt Atemwege und Verdauung
  • Mit natürlichen Kräutern
Inhalt 1 Liter
29,95 € *
Delizia® Candy Pferdeleckerli
Delizia® Candy Pferdeleckerli
  • Verschiedene Sorten
  • Hochwertige Zutaten
Inhalt 0.6 Kilogramm (6,65 € * / 1 Kilogramm)
3,99 € *
Lecksteinhalter für Delizia Leck- und Knabbersteine
Lecksteinhalter für Delizia Leck- und...
  • Passender Halter
  • Für Delizia Lecksteine
Inhalt 1 Stück
9,99 € *
Delizia Mineral-Leckstein Equisal NoFly
Delizia Mineral-Leckstein Equisal NoFly
  • Mittelmeersalz
  • Schützt Immunsystem
  • Reguliert Blutzirkulation
  • Verbessert Stoffwechsel und Verdauung
Inhalt 3 Kilogramm (4,33 € * / 1 Kilogramm)
12,99 € *
Leckstein aus Bergkristallsalz
Leckstein aus Bergkristallsalz
  • Naturbelassender Salzleckstein
  • Mineralien und Spurenelemente
  • Bergkristall
  • Mit Befestigungs Kordel

 

Inhalt 1.75 Kilogramm (1,99 € * / 1 Kilogramm)
ab 3,49 € *
Lecksteinhalter eckig
Lecksteinhalter eckig
  • Aus Kunststoff
  • Keine scharfen Kanten
  • Für Salzlecksteine
  • Geeignet bis zu 15 Kg
Inhalt 1 Stück
3,89 € *
Lecksteinhalter aus Metall
Lecksteinhalter aus Metall
  • Metall Lecksteinhalter
  • Verzinkt
Inhalt 1 Stück
15,99 € *
Lecksteinhalter
Lecksteinhalter
  • Zwei Ausführungen
  • Für Eckige oder Runde
  • Schlagzähem Kunststoff
  • Patentiert
Inhalt 1 Stück
ab 4,39 € *
Mineral-Leckstein Equisal
Mineral-Leckstein Equisal
  • Für Reit- Arbeits- und Zuchtpferde
  • Mit Selen und Zink
  • Geeignet für Biobetriebe
  • Gut für Muskeln und Nerven

 

 

Inhalt 12 Kilogramm (1,67 € * / 1 Kilogramm)
19,99 € *
Delizia Leckschale Bronchial
Delizia Leckschale Bronchial
  • Mineralien und Vitamine
  • Kräuteröl für Atmungsapparat
  • Lebensmittelechte Schüssel
  • Pferde Rundumversorgung 
Inhalt 6 Kilogramm (5,00 € * / 1 Kilogramm)
29,99 € *
1 von 3

Die wichtigsten Dinge, die du über Pferdefütterung wissen solltest

Die Fütterung ist immer ein viel diskutiertes Thema und es zu einigen Streitigkeiten führt. Wie auch immer, die Fütterung muss immer individuell betrachtet und an das jeweilige Pferd angepasst werden.  Es gibt hier keine Patentlösung, die für alle Tiere gleich gilt. 

Trotzdem gibt es grundlegende Tipps, die hilfreich für den Essensplan sind.

Zu lange Fresspausen vermeiden

Das Steppentier Pferd besitzt einen Verdauungstrakt, der darauf ausgelegt ist, den ganzen Tag nährstoffarme Gräser zu fressen. So ist das Pferd den größten Teil des Tages damit beschäftigt, Futter zu suchen, zu fressen und zu verdauen. Um die Nahrung auch durchgehend verdauen zu können, produziert der Magen durchgehend Magensäure.

Deshalb ist es sehr schädlich für das Pferd, wenn es lange Pausen zwischen den Mahlzeiten hat, in denen es nichts zu knabbern hat. In den Fresspausen wäre dann nämlich nichts im Magen, was die Magensäure zersetzen kann und greift dann den Magen an. So entstehen auf Dauer Krankheiten wie z.B. die gefürchteten Magengeschwüre. 

Grundsätzlich gilt als: Fresspausen nicht länge als 4 Stunden!

Ideale Voraussetzung ist, wenn das Pferd rund um die Uhr knabbern kann. Dazu kannst du auch bis zu ein Drittel Stroh unter das Heu mengen. Doch Vorsicht bei leichtfuttrigen Pferden, die schnell dick werden. Hier solltest du eher auf Heunetze zurückgreifen, die dabei helfen, die Futtermenge zu reduzieren. 

Eine weitere gute Möglichkeit sind Futterautomaten, die zeitgesteuert eine gewissen Menge Futter zur Verfügung stellen. 

Grundnahrungsmittel: gutes Heu und Gras

Damit das Verdauungssystem vom Pferd funktioniert und gesund bleibt, benötigt es vor allem rohfaserhaltiges Futter. Erhält das Pferd zu wenig Rohfaser und zu viel energiereiches Kraftfutter und dazu noch zu wenig Bewegung, macht das die Pferde auf Dauer krank. 
Zu rohfaserhaltigem Futter zählt vor allem Heu, Stroh und Gras.

Je nach Rasse, Belastung und Jahreszeit benötigt dein Pferd durchschnittlich 1,5 – 2,5 Kilo Heu/ Raufutter pro 100 kg Körpergewicht.
Leider wird heute in vielen Ställen anstatt Heu Heulage oder Silage gefüttert. Das ist leider weniger für Pferde geeignet, da es zu viel Energie enthält. Zudem enthält es Milchsäurebakterien, die den PH-Wert im Verdauungssystem des Pferdes negativ beeinflussen. 

Nur das füttern, was dein Pferd auch brauch

Was dein Pferd braucht, ist individuell zu sehen. Oft benötigen Ponys weniger energiereiches Futter, Vollblüter dagegen mehr. Pferde mit Hufrehe sollten kein eiweiß- und energiereiches Futter bekommen, Pferde, die viel leisten müssen benötigen mehr Energie usw. usw. usw. 

Zusätzlich kannst du überlegen, ob dein Pferd Unterstützung durch Kräuterkuren im Fellwechsel benötigt oder zur Stärkung seines Immunsystems etc.

Nur wenig zuckerreiches Obst und Gemüse

Aufgrund des Fruchtzuckergehaltes solltest du Äpfel, Bananen und Co. nicht in zu großen Mengen füttern, auch wenn diese sehr beliebt sind bei Pferden. Besonders bei Birnen solltest du sehr achtsam sein, denn diese gären im Magen und Darm nach und können Koliken begünstigen. 
Ab und an als Leckerli gegeben, schadet Obst aber nicht (außer bei Krankheiten wie z.B. Hufrehe). Plane es aber nicht als regelmäßigen Bestandteil zur täglichen Fütterung ein. 

Mit Kraftfutter sparsam umgehen

Da Kraftfutter so ziemlich das Gegenteil von dem ist, für das das Verdauungssystem des Pferds ausgelegt ist, nämlich Rohfaserreich, solltest du damit sparsam füttern. Es enthält wenig Rohfaser, ist schnell verdaulich und energiereich. Frage dich immer wieder, ob dein Pferd wirklich das Kraftfutter benötigt oder ob es nicht ausreichen würde, nur Heu und Gras zu füttern, vielleicht mit einem gut dosierten Mineralfutter. Die wenigsten Freizeitpferde müssen heute noch so viel leisten, dass Kraftfutter wirklich nötigt wäre. 

Spare bei der Fütterung von Ölen

Zufütterung von Öl wie z.B. kaltgepresstes Leinöl zum Fellwechsel oder Schwarzkümmelöl für Ekzemer kann durchaus förderlich sein. Trotzdem hier nur sparsam zufüttern, mehr als 20 ml zum Futter dazu und auch das nur kurweise ist völlig ausreichend. 

Folgende Dinge solltest du niemals füttern!

  • Kartoffeln, Tomaten, Auberginen, Paprika
  • Milchprodukte (Können vom Pferd nicht verarbeitet werden)
  • Chips, Eis, Schokolade usw.
  • Kohlgemüse
  • Geschnittenes Gras (Giftpflanzen können nicht erkannt werden, Schimmelgefahr, kann zu Schlundverstopfung führen, hoher Protein- und Fructangehalt)
     
Zuletzt angesehen