Pferdedecken als Grundausrüstung
Eine Pferdedecke dient vielseitigen Einsatzzwecken und ist keineswegs unnütz. Viele Pferde danken es, wenn sie eine wärmende oder vor Nässe schützende Decke angezogen bekommen.
Der Schutz vor der Nässe
Outdoordecken und Regendecken sollten immer wasserdicht sein. Sie bestehen aus besonders reißfestem und atmungsaktivem Gewebe und halten so Nässe und Wind vom Pferd ab. Gleichzeitig halten sie auch schön warm.
Diese Decken sind für den Outdoorbereich gemacht, können aber ebenfalls auch im Stall verwendet werden. Die Regendecken sind so konzipiert, dass das Pferd größtmögliche Bewegungsfreiheit hat und sie so rund um die Uhr tragen kann.
Die empfindliche Rücken- und Nierenpartie des Pferdes werden mit Weidedecken trocken und warm gehalten und vor Zugluft geschützt. Auch Pferde können sich nämlich erkälten oder durch Kälte und Nässe Probleme am Bewegungsapparat bekommen.
Der Schutz vor der Kälte
Passend zu jeder Jahreszeit gibt es die wärmenden Stall- oder Weidedecken in unterschiedlich dicken Fütterungen von 0 g bis 450 g.
Gerade bei Sportpferden, die ganzjährig intensiv gearbeitet werden, nutzt man ein frühes Eindecken mit der entsprechend passenden Übergansdecke, um zu verhindern, dass das Pferd zu dichtes Winterfell bekommt und dann bei der Arbeit zu stark schwitzt. Bei geschorenen Pferden schützt eine entsprechende Decke die empfindliche Muskulatur vor der Kälte und Zugluft.
Auch kann eine wärmende Decke bei kälteempfindlichen Pferden muskuläre Verspannungen vorbeugen. Auch ältere Pferde sind oft über deine Pferdedecke dankbar, da ihnen oft die Kälte bei der Verstoffwechselung zu schaffen macht. Die Decke wirkt sich meist positiv auf deren Gesundheitszustand aus.
Der Schutz vor den Insekten
Als Schutz vor Insekten und UV- Strahlung (vor allem bei Ekzemerpferden) deckt man im Sommer mit Fliegendecken, Ekzemerdecken, Ausreitdecken und Fliegenmasken ein.
Diese besonderen Decken sind aus einem engmaschigen, leichten Gewebe, sodass selbst kleinste Insekten nicht an den Pferdekörper kommen können. Der Stoff ist atmungsaktiv und vermeidet starkes Schwitzen und sorgt für eine ausreichende Luftzirkulation unter der Decke.
Zusätzlicher Schutz vor schädlicher UV- Strahlung sorgt eine spezielle Beschichtung. Oft sind die Fliegen- und Ekzemerdecken bereits mit einem Insektenschutzmittel vorbehandelt, welches für das Pferd nicht schädlich ist aber die Fliegen und Insekten zuverlässig fernhält. Eine weitere Option sind Fliegendecken und Fliegenmasken in Zebra Optik, die noch zuverlässiger die Insekten abhalten sollen, meist mit einem wasserdichten Rückenbereich, um diesen empfindlichen Bereich vor Nässe zu schützen.
Der Schutz vor Erkältung und Zugluft
Nach intensiver Arbeit schwitzen die Pferde. Gerade in den Übergangszeiten Frühling und Herbst aber auch im Winter ist es wichtig, dass das Pferd eine gut sitzende Abschwitzdecke übergeworfen bekommt, welche hilft, den Schweiß abzutransportieren und das Fell zu trockenen. Gleichzeitig schützt diese Decke vor einem Zug, vor allem in der Nierengegend, sowie vor Erkältung. Die Fleecedecken erhält man in vielen Farben, mit Bauchlatz oder ohne, Beinschnüren oder auch Brustschnalle.