Gamaschen vs. Bandagen
Die Meinungen gehen hier auseinander und die Frage bleibt auch immer noch, was für eine Funktion Gamaschen und die Bandagen jeweils haben. Wird dieser Beinschutz wirklich benötigt oder ist das nur Geldmacherei?
Meist werden Dressurpferde mit Bandagen ausgestattet und Springpferde mit Gamaschen. Der Grund ist wahrscheinlich, dass Dressurreiter mehr auf die Optik schauen und Bandagen einfach eleganter aussehen. Die praktisch angelegten Springreiter sind besser mit Gamaschen bedient, da diese im Handumdrehen an- und ausgezogen sind.
Bandagieren muss gelernt sein
Es ist wichtig, dass man das bandagieren lernt und übt, da man damit hohen Schaden anrichten kann. Die Bandagierunterlage sollte sauber sein und es dürfen beim Bandagieren keine Falten entstehen, die drücken könnten. Fleecebandagen sind wohl die beste Wahl, kombiniert mit einer weichen Unterlage. Elastikbandagen dagegen gehören nicht ans Pferdebein, da hier ganz schnell zu eng bandagiert wird und es dann zu einer Behinderung des Lymphsystem führen kann.
Gamaschen sind einfacher in der Handhabung. Auch diese müssen aber genau passen und immer sauber gehalten werden. Sind die Gamaschen zu eng gewählt, ist die Bewegungsfreiheit des Beines eingeschränkt und sie drücken auf Sehnen und Blutgefäße. Auch ein zu langes Tragen kann sich negativ auswirken, wenn der Druck auf das Pferdebein permanent ist. Die Sauerstoffversorgung wird unterbrochen und Gewebe kann absterben.
Bandagen mit Unterlage schützen die Pferdebeine vor leichtem Anschlagen oder Streichen. Trotzdem werden die Beine laut Studien deutlich weniger geschützt wie angenommen. Mit den Gamaschen, vor allem Hartschalengamaschen, ist der Schlagschutz höher als mit Bandagen.
Dementiert wird von Fachleiten, dass Bandagen und Gamaschen den Sehnenapparat stützen. Es macht auch keinen Unterschied, ob das Pferd nun Gamaschen oder Bandagen anbekommt. Was mit einem Pferdebein passiert, wird durch Beschlag und Boden beeinflusst, nicht durch Anlage von Gamaschen und Bandagen.
Zusammengefasst:
Gut passende, weiche Gamaschen und Bandagen schützen vor kleinen Kratzern und vor Streichen und leichtem Anschlagen, können aber nicht vor großen Schlägen schützen, Schützen und Entlasten nicht und haben auch keine stoßdämpfende Wirkung. Zur Stärkung des Sehnenapparates sollte weitestgehend auf Gamaschen und Bandagen verzichtet werden.