Hühner halten im eigenen Garten
Private Hühnerhaltung erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Doch worauf muss du achten und was benötigst du dafür?
Hühnerhalten ist gar nicht so kompliziert und undenkbar, wie es vielleicht auf den ersten Blick scheint. Es gibt aber ein paar Fragen, die du vorab klären solltest, bevor du dein Hühner- Projekt startest.
Wieviel Hühner sollte ich halten?
Je nachdem, wieviel Eier du täglich benötigst, solltest du dir eine gewisse Anzahl an Hühner zulegen. Die Zahl der gelegten Eier pro Tag und Huhn variiert durch Hühnerrasse und Haltungsbedingungen. Durchschnittlich legt aber ein Huhn 180 bis 220 Eier im Jahr. Somit kannst du also nicht jeden Tag mit einem Ei pro Huhn rechnen.
Um 4 Personen mit Eiern zu versorgen, solltest du ca. 3 – 4 Hühner halten, möchtest du auch mal welche an Freunde verschenken, besser um die 6 Hühner.
Was für Ausstattung und Zubehör benötige ich für die Hühnerhaltung?
Es ist ratsam, wie bei allen anderen Tieren auch, die du dir anschaffst, vorab eine Grundausstattung zu organisieren.
- Transportbox
- Hühnernetz oder Hühnerzaun oder vollständig geschlossene Voliere für den Freilauf
- Futter- und Wasserspender
- Hühnerfutter
- Sand, Holzmulch oder trockenes Stroh als Bodenbelag im Stall
- Legebox
- Hühnerstall mit Ausstattung (Sitzstange, Stromanschluss für Lampe im Winter, Lüftungsklappen)
Wieviel Platz muss ich für die Haltung von Hühnern berechnen?
Meist ist der Platz im Garten beschränkt. Trotzdem gibt es keine Pauschalantwort.
Denn auch hier hängt die Berechnung von mehreren Faktoren ab:
- Hühnerrasse
- Größe der Hühner
- Anzahl der Hühner
- Charakter der Hühner
Ist der Platz, den du deinen Hühnern bieten kannst eher beschränkt, dann solltest du dir eher kleinere Hühnerrassen zulegen. Die brauchen dann logischerweise auch weniger Platz als große Hühner. Bei der Mindestanzahl von 3 kleinen Hühnern rechne mal mit 1,5 x 1,5 m pro Huhn.
Für die kleinstmögliche Hühnerschar benötigst du also ein Platzangebot von ca. 5 Quadratmetern. Bedenke aber, dass diese Rechnung wirklich das Minimum ist, was du anbieten solltest. Je mehr Platz zur Verfügung steht, je wohler fühlen sich deine Hühner, je besser schmecken auch die Eier.
Benötig ich zwingend einen Hahn?
Nicht jeder (Nachbar) möchte jeden Morgen von dem Krähen eines Hahnes in aller Herrgottsfrüh geweckt werden. Aber das ist auch nicht nötig. Hühner legen auch ohne Hahn Eier. In der Regel ist ohne Hahn dann das dominanteste Weibchen die Anführerin.
Gibt es Hühnerrassen, die für Anfänger besser geeignet sind?
Wie bei allen anderen Tierarten auch, gibt es auch bei Hühnern unterschiedliche Rassen mit unterschiedlichen Eignungen, Vorlieben und Charakteren. Nur zwischen weiß, braun und schwarzem Huhn zu unterscheiden, reicht nicht aus.
Grobe Einstufung der Hühnergruppen:
- Legerassen: Zucht auf gute Legeeigenschaften
- Fleischühner: Setzen viel Fleisch an, legen wenig Eier
- Zwiehühner: Legen gut Eier und liefern viel Fleisch
Für die private Haltung im heimischen Garten sind Rassen empfehlenswert wie:
- Seidenhuhn (Zierhuhnrasse)
- Wyandotten (Legerasse)
- New Hampshire (Legerasse)
- Vorwerkhuhn (Zwiehuhnrasse)
- Bielefelder Kennhuhn (Zwiehuhnrasse)
- Araucana (Grünleger, Legerasse)
- Orpington (Legerasse)
Bei geringen Platzverhältnissen ist es auch ratsam, darüber nachzudenken, die Hühnerrasse als Zwergversion anzuschaffen, die die gleichen Charaktereigenschaften haben, wie die großen Verwandten, aber weniger Platz benötigen.
Welches Futter benötigen Hühner?
Fertige Körner- und Schrotmischungen bilden die Grundlage einer hochwertigen Hühnerfütterung. Zudem sollte den Hühner Würmer, Schnecken, Beeren und Insekten zur Verfügung stehen. Auch gewisse Küchenreste bieten sich an, da Hühner echte Allesfresser sind.
- Gemüsereste wie Salatblätter, Karottengrün, Kartoffelschalen oder Kartoffeln
- Obstreste wie Bananen mit braunen Stellen, schrumpelige Äpfel oder ein paar Beeren vom Himbeerstrauch
Vorsicht ist geboten bei:
- Verschimmelte oder verdorbene Lebensmittel (auch Hühner können davon krank werden)
- Reis, altes Brot, Joghurt, Quark Zu einseitige Ernährung, wie etwa zu viel Brot
- Vorsicht auch bei zu viel Obst (Gefahr von Durchfall)
Was meist schon in Komplettfuttermischungen enthalten aber auch unverzichtbar für die Hühnerfütterung ist:
- Hühnergrit
- Magenkiesel
Beides brauchen Hühner für eine gesunde Verdauung.
In der Mauser sowie im Winter brauchen Hühner eine energie- und eiweißreiche Ernährung. Auch zusätzliche Vitamine und Mineralien sind in dieser Zeit empfehlenswert.
- Wo kaufe ich Hühner und was kosten sie?
Wie bei allen Tieren solltest du deine Hühner nicht irgendwo im Hinterhof oder im Internet kaufen. Du weißt nicht, welche Kreuzungen du hier angedreht bekommst, ob diese Hühner für deine Haltungsform geeignet sind und wieviel Eier sie legen. Zudem kommt die Frage der Gesundheit auf. Solche Überraschungen ersparst du dir beim Kauf vom Züchter. Du erhälst gesunde Tier, an denen du dich jahrelang erfreuen wirst. Adressen von Hühnerzüchtern in Ihrer Nähe erhalten Sie über den regionalen Rassegeflügelzuchtverein oder beim Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter (BDRG).
Auch bei Hühnern können die Preise in der Anschaffung stark variieren. Du solltest einen Richtpreis von 10 – 15 Euro pro Huhn im Kopf behalten.
Darf ich im Wohngebiet Hühner halten?
Grundsätzlich ist eine private Haltung von Hühnern im Wohngebiet in Deutschland. Vor der Anschaffung ist es jedoch trotzdem ratsam, bei den zuständigen Behörden nachzufragen. Auch bist du verpflichtet, das Halten von Hühnern den Behörden anzumelden. Sollte es zum Seuchenausbruch wie der Vogelgrippe kommen, ist der Ärger ansonsten groß.
Wo halte ich die Hühner im Winter?
Grundsätzlich benötigen Hühner zum Eier legen ca. 16 Stunden Tageslicht. Im Winter kann das schwierig werden. Du kannst hier deine Hühner aber mit Hilfe von entsprechenden Lampen, die im Stall angebracht werden, unterstützen. Die Hühner sollten sich trotz Lampen im Stall noch bewegen können und das Licht muss hell genug sein. Das nasskalte Winterwetter mögen die Hühner meist gar nicht und halten sich von sich aus schon im geschützten Stall oder unter geschützten Freiflächen auf.
Ist mein Huhn krank?
Hier gibt es einige Anzeichen, die du dir merken solltest. Einstellen des Eierlegens, Durchfall, Nahrungsverweigerung, kahle Stellen, Abmagerung oder Lethargie sind solche Anzeichen. In diesen Fällen solltest du dich an einen Tierarzt wenden, der sich mit Hühner auskennt.
Häufige Krankheiten:
- Parasitenbefall (Würmer, Läuse, Flöhe oder Blutmilben)
- Hühnerschnupfen
- Erkältung
- Durchfall
- Kokzidiose (Rote Kükenruhr)
Das Risiko, dass deine Hühner eine der oben genannten Krankheiten bekommen, lässt sich durch eine ausgewogene Ernährung, eine artgerechte Haltung und vor allem mit einer guten Stallhygiene vorbeugen. Parasiten und Krankheiten werden außerdem dezimiert, wenn die Tiere genügen Auslauf haben und nicht auf zu engem Raum gehalten werden. Auch der Hühnerstall sollte regelmäßig gereinigt werden.
Eine hygienische Hühnerhaltung erfolgt zudem nicht nur durch tägliches Eier einsammeln, sondern auch mit der Reinigung von Futter- und Wasserspendern, frisches Wasser auffüllen, Einstreu tauschen und Boden reinigen. Die Sitzstangen und der Auslauf benötigen ebenfalls mehrmals die Woche eine Grundreinigung .
Hühner halten im eigenen Garten
Brauch ich da strom?