Die richtige Ernährung für deinen Wellensittich
Was fressen Wellensittiche eigentlich?
Wie jedes Lebewesen ist es auch beim Wellensittich wichtig, dass er gesund und abwechslungsreich ernährt wird. Die Wellensittiche stammen aus Australien und fliegen dort in großen Schwärmen durch weite Grassteppen. Dort ernähren sie sich hauptsächlich aus halbreifen und reifen Grassamen.
Wellensittich Ernährung Grundlagen
Wellensittich Grundfutter, welches du im Haustier Onlineshop bestellen kannst, enthält alles, was dein Sittich brauch. Wenig geschälten Hafer, Kanariensaat sowie verschiedene Hirsesorten. Wichtig ist, dass dein Sittich das gesamte Futter auffrisst und sich nicht nur seine Lieblingssamen herausfischt. Dein Vogel benötigt nicht ununterbrochen einen vollen Napf, denn dann ist die Gefahr sehr groß, dass er sich wirklich nur das Futter herausholt, was er sehr gerne mag und den Rest wirft er auf den Boden. Das führt zu einer einseitigen Ernährung und auf Dauer zu Mangelerscheinungen und evtl. auch Übergewicht.
Sittiche und Kolbenhirse
Normalerweise sind Wellensittiche verrückt auf diese Kolbenhirse. Sie kann praktisch an den Gitterstäben befestigt werden oder für den Freiflug an der Zimmerdecke. Fröhlich schaukelnd wird dein Sittich wie in der Natur seinen Snack verputzen. Weiteres Knabberfutter, welches im Fachhandel erhältlich ist, sorgt für mehr Abwechslung und noch mehr Spaß.
Obst und Grünes
Durch ihre hohe Energie und ihren Bewegungsdrang brauchen die Sittiche viel Vitamine und Mineralien. Deshalb sollte er täglich Zugang zu Obst und Grünfutter haben. Sogar von einem Spaziergang kannst du deinem Wellensittich grünes Futter mitbringen. Besonders beliebt sind junge Löwenzahnblätter, Holunderbeeren oder auch Vogelmiere. Zum Anknabbern findet dein Sittich Rinde von frischen Obstbäumen-Zweigen oder anderer Laubbäume. Zum Knabberspaß kommt, dass der Piepmatz hier auch etwas für deine Schnabelpflege tut und sich durch das Herumturnen im Geäst fit hält. Aber auch Möhren, Weintrauben, Äpfel und Bananen oder Salate sind eine willkommene Abwechslung und werden gern angenommen.
Wichtig hierbei ist, dass alles ungespritzt gefüttert wird und nicht mit Autoabgasen belastet ist. Vor der Verfütterung sollte alles gut gewaschen werden. Schon geringe Mengen von solchen Giften kann dem kleinen Sittich- Organismus sehr schaden. Deshalb sollte dein Vogelfreund auch nicht an Zimmerpflanzen kosten, denn diese können, wenn sie nicht sogar giftig sind, mit Pflanzenschutzmittel behaftet sein.
Kalk
Ein wichtiger Futterzusatz ist Kalk. Er erhält ein schönes Federkleid und ein Weibchen benötigt ihn zum Produzieren von guten Eierschalten. Die Picksteine, auch Vogelgrit genannt, sind in jedem gut sortierten Fachhandel erhältlich. Alternativ kannst du auch Hühnereier abkochen und die Schalte klein stoßen.
Vogelsand
Spezieller Vogelsand solltest du deinem Sittich immer frisch zur Verfügung stellen. Die darin enthaltenen kleinen Steinchen benötigt er, um die Körner in seinem Magen zu zermahlen. So hälst du seine Verdauung in Schwung und er bekommt keine Bauchschmerzen.
Immer frisches Trinkwasser bereitstellen
Trinken solltest du deinem Sittich täglich frisch bereitstellen. Um das enthaltene Chlor zu neutralisieren, kannst du das Wasser abkochen und eine Zeit lang stehen lassen.
Wellensittiche sind quietschfidele, fröhliche Zeitgenossen, die dir viel Freude bereiten werden, wenn sie gesund ernährt werden, viel fliegen dürfen und nicht dick und träge werden.
Nützliche Links:
Die richtige Ernährung für meinen Wellensittich
Mein Hansi libt salad