Sommer und Hitze mit dem Pferd

Hitze und Sommer mit dem Pferd

Kühle Tipps für heiße Sommertage

Schattiges Plätzchen

Auch ein Pferd kann einen Sonnenbrand einfangen. Dieser kann wie bei Menschen auch schmerzhaft sein. Hauptsächlich gefährdet sind die Pferde, wenn sie den ganzen Tag auf der Koppel in der prallen Sonne stehen. Du solltest somit darauf achten, dass dein Pferd immer schattige Plätze zur Verfügung hat.

Hier können entweder Bäume und Sträucher genutzt werden oder du kannst einen Unterstand aufstellen. Sollte das alles nicht möglich sein, dann kannst du dein Pferd auch tagsüber in einen Offenstall oder seine schattige Box stellen. Sobald es abends wieder etwas abkühlt, kann dein Pferd wieder raus.

Deinem Pferd Abkühlung anbieten

Leicht zugängliche Wasserstellen, an denen sich dein Pferd erfrischen und abkühlen kann, sollten immer leicht zugänglich sein. 
Beachte, dass normale Wassertonnen und -wagen, die den ganzen Tag der Sonne und Hitze ausgesetzt sind, KEINE gute Wasseralternative sind! Das darin enthaltene Wasser wird sehr heiß und kann auch schlecht werden. 

Eine weitere Abkühl- Möglichkeit für dein Pferd ist das Abspritzen mit dem Wasserschlauch. Den Strahl hierbei nicht zu fest einstellen. Auch auf den Kopf solltest du den Strahl nicht richten. Anfangen solltest du an den Hufen und dich dann über die Beine und dem Bauch bis zum Rücken und der Brust vorarbeiten. Wenn du mit dem Abspritzen fertig bist, mit dem Schweißmesser die restliche Nässe abziehen, dass das Fell nicht zu sehr aufheizt. 

Immer beliebter werden Kühldecken für Pferde, die auch höchst effektiv sind. Besonders Pferde mit dunklem Fell hilft diese Kühldecke, sich vor großer Hitze zu schützen. 

Immer frisches Wasser bereitstellen

Wie bei allen Tieren verlieren auch Pferde bei großer Hitze durch Schweiß viel Wasser. An manchen Körperstellen kann man den Flüssigkeitsverlust durch Schaumbildung erkennen. 

Für den Erhaltungsbedarf am Tag benötigt ein Pferd ca. 20 – 30 ltr. Wasser. 

Abhängig von:

  • Gewicht des eigenen Körpers
  • Temperaturen außen
  • Körperlicher Aktivität

Wie auch immer, Wasser sollte deinem Pferd immer ausreichend zur Verfügung stehen. 

Sommerfrisur zur Abkühlung

So schön eine lange, dichte Mähne auch aussieht, bei heißen Temperaturen ist sie wenig vorteilhaft. Aber du musst die schöne Pracht nicht gleich abschneiden. Mit einem Haargummi kannst du die Mähne schnell und einfach in den Griff bekommen. Das hilft nicht nur beim Abkühlen, sondern sieht auch noch toll aus. 

Fliegen- und Zeckenschutz für dein Pferd

Leider fühlen nicht nur wir Menschen und unsere Pferd uns sehr wohl im Sommer und seinen angenehmen Temperaturen, sondern auch die Parasiten wie Zecken, Fliegen, Milben usw. Diese ungebetenen Gäste verursachen meist unangenehmen Juckreiz, Haarausfall oder Durchfall. In schweren Fällen können gefährliche Infektionskrankheiten die Folge sein. 

Die Vorbeugung vor diesen lästigen Tierchen ist somit unumgänglich. Beim Tierarzt erhältst du verschiedene Präparate zum Schutz. Auch Fliegensprays und Fliegendecken gegen Insekten unterstützen dich und dein Pferd.

Trainingspause in der Mittagshitze

Gerade zur Mittagszeit, in der die Hitze am größten ist, solltest du auf ein Training mit deinem Pferd verzichten. 
Die bessere Wahl ist die frühen Morgenstunden oder die späten Abendstunden, wenn die Temperaturen wieder runter gehen und die Sonne nicht mehr erbarmungslos am Himmel steht. Ansonsten provozierst du eine Überhitzung oder einen Hitzeschlag. 

Hilfreiche Links

Fliegenspray

Fliegendecken

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.