Kreuzverschlag beim Pferd
Die ersten Anzeichen dieser Stoffwechselerkrankung können rechtzeitig erkannt werden, wenn man die wichtigsten Fakten dieser Krankheit kennt. Denn sein Pferd festliegen zu sehen möchte kein Reiter gerne.
Die Symptome von Kreuzverschlag
Folgende Symptome sind typische Anzeichen:
• Muskelkrämpfe und Muskelzittern an der Kruppe
• erhöhte Atemfrequenz
• vermehrter und dunkler, rotbraun gefärbter Harnabsatz (Myoglobinurie)
• starke Schmerzen im Bauchbereich (Kolik)
Wie schlimm der Kreuzverschlag verläuft kann von Fall zu Fall unterschiedlich stark ausfallen. Bei der leichten Form bewegt sich das Pferd meist nur ungerne, stärkere Verläufe sind akut und äußern sich mit (plötzlichem) Festliegen, Schwitzen und starken Schmerzen.
Die Diagnose von Kreuzverschlag
Wie erkenne ich Kreuzverschlag beim Pferd?
Sobald dir etwas komisch vorkommt oder dir gar auffällt, dass ein Kreuzverschlag droht, musst du sofort jede Art des Trainings unterbrechen und dein Pferd wärmen. Rufe so schnell es geht deinen Tierarzt, um Schlimmeres zu verhindern.
Um deinem Tierarzt die Arbeit zu erleichtern, ist es wichtig, dass du ihm alle nötigen Informationen übermittelst, wie du dein Pferd hältst und fütterst. Zudem solltest du ihm mitteilen, ob dein Pferd in letzter Zeit Medikamente erhalten hat sowie ob und wie dein Pferd trainiert wird.
Ablauf der Diagnose Kreuzverschlag
Mit dem Hintergrundwissen, welches du deinem Tierarzt gerade übermittelt hast, wird er dann eine klinische Untersuchung an deinem Pferd durchführen. Er wird dein Pferd beobachten und vorsichtig abtasten. Weiter wird er das Herz, die Lunge und den Magen-Darm-Trakt abhören und die Funktion beurteilen. Durch eine Differentialdiagnose wird dein Tierarzt versuchen, andere Ursachen für eine Kolik (z.B. Darmverschluss) auszuschließen.
Dunkler Urin von deinem Pferd ist ein wichtiger Hinweis auf Kreuzverschlag. Hier wird er einen speziellen Urinteststreifen verwenden, der typische Vorkommen von Myoglobin im Harn (Myoglobinurie) nachweisen kann.
Nun wird noch eine Blutprobe deines Pferdes entnommen. Dadurch kann er beurteilen, wie sehr die Muskelzellen geschädigt sind durch Parameter wie Kreatinkinase (CK) und Aspartataminotransferase (AST).
Die Therapie oder Wie wird ein Kreuzverschlag beim Pferd behandelt?
Ist der Kreuzverschlag vom Tierarzt nachgewiesen, wird er versuchen, weitere Muskelschäden zu verhindern und die Symptome zu lindern.
Die therapeutischen Maßnahmen können sein:
• Flüssigkeitstherapie (Infusion) zur Stabilisation des Kreislaufes und zum Spülen der Nieren
• Zum Schutz der Muskulatur Ruhe und wärmende Decken
• Einsatz durchblutungsfördernder Salben im Kruppenbereich
• Schmerzmittel (NSAID)
• Glukokortikoide
• Vitamin B und Radikalfänger (Vitamin E und Selen)
Die Box muss mit viel Einstreu gepolstert werden. Sollte es festliegen, muss das Pferd mind. alle vier Stunden gedreht werden, um weitere Verletzungen zu umgehen. Das Pferd muss sich nun ausruhen und die Muskulatur immer schön warm gehalten werden.
Die Ursachen eines Kreuzverschlages
Diese Stoffwechselerkrankung bei Pferden tritt meist kurze Zeit nach einer starken Belastung auf und wirkt sich auf die Muskulatur auf.
Den Kreuzverschlag kennt man auch unter:
- Belastungsmyopathie
- Feiertagskrankheit
- Lumbago
- paralytischen Myoglobinurie
- Monday Morning Disease
Diese Krankheit kann auch genetisch veranlagt sein. Gerade die Pferderasse Quarter Horse neigt zu Kreuzverschlag aufgrund der Erbkrankheit Polysaccharid-Speicher-Myopathie.
Was schädigt die Muskulatur beim Kreuzverschlag?
Betroffene Pferde standen oft vermehrt und haben energiereiches Futter erhalten. Darin enthaltener Zucker führt zur Anreicherung von Glykogen (Speicherform des Zuckers) in der Kruppenmuskulatur am Übergang der Lendenwirbelsäule zum Kreuzbein. Jetzt können die weißen Muskelfasern der Muskulatur im Kruppen- und Oberschenkelbereich nur noch wenig Energie erzeugen.
Wenn sich das Pferd dann bewegt, löst sich das gespeicherte Glykogen unter sauerstoffarmen Bedingungen auf. Dies wird in Fachkreisen auch als anaerobe Glykogenolyse bezeichnet. Es kommt dazu, dass zu wenig Sauerstoff vorhanden ist, um das Abbauprodukt Laktat zu entfernen.
Die Folge ist, dass das saure Laktat sich ansammelt und eine Übersäuerung der Muskel hervorruft. Dadurch setzen diese den Muskelfarbstoff Myoglobin frei, den die Nieren anschließend über den Urin ausscheiden.
Wie ist die Prognose von Kreuzverschlag?
Es hängt davon ab, wie stark die Muskulatur bereits geschädigt wurde. Wird die Krankheit schnell erkannt, kann der Tierarzt rechtzeitig eingreifen und den weiteren Verlauf der Krankheit unterbinden. Beachte aber, dass Rückfälle in Zukunft möglich sind.
Wird die Muskulatur allerdings so stark beschädigt, dass das Pferd mehrere Tage fest liegt, muss damit gerechnet werden, dass das Pferd versterben kann. Deshalb ist es in diesem Fall wichtig, auch wenn es schwer fällt, dich von deinem Tierarzt bereits ausführlich über die Möglichkeit der Einschläferung des Pferdes beraten zu lassen, um ein unnötiges Leiden des Pferdes zu verhindern.