Was muss ich beim Pferdekauf beachten?
Für Pferdeliebhaber ist der Kauf eines eigenen Pferdes das Größte. Es ist aber auch ein großer, lange währender Schritt, der vorab gut überlegt sein sollte. Dies gilt wohl für die Anschaffung von jedem Lebewesen, aber gerade Pferden stellen enorm hohe und besondere Ansprüche an deine Zeit, deine Organisation und zu guter Letzt an deinen Geldbeutel. Zudem kann man beim Pferdekauf schnell an den „falschen“ Verkäufer geraten.
Die grundlegende Frage: Soll ich mir wirklich ein eigenes Pferd anschaffen?
Natürlich ist es für jeden Reiter sehr reizvoll, der Gedanke vom eigenen Pferd. Niemanden mehr fragen müssen, reiten wann man möchte, die Ausrüstung kaufen, die einem gefällt. Doch die Anschaffung eines Pferdes ist weit mehr als das. Eine große Verantwortung ist die Folge.
Vor dem Pferdekauf solltest du dir folgende Fragen stellen und wahrheitsgemäß beantworten:
- Habe ich ausreichend Pferdeerfahrung?
Weiß ich genug über die Ansprüche von Pferden in Bezug auf Pflege und Gesundheit, Haltung, Fütterung?
Für ein eigenes Pferd benötigst du mind. zwei bis drei Stunden am Tag. Kannst du diese Zeit investieren? Wer versorgt dein Pferd wenn du verreist oder krank wirst? Eine Reitbeteiligung kann hier eine große Stütze sein.
- Wo bringst du dein Pferd unter?
Gibt es geeignete Stallungen in deiner Nähe. Welche Haltungsform bevorzugst du? Haltung in Eigenregie ist finanziell gesehen recht günstig, allerdings höchst zeitaufwändig und du wirst sehr wenig zum Reiten kommen. Bei der Vollpension kannst du dich meist voll und ganz auf das Reiten und die Pflege deines Pferdes konzentrieren, muss allerdings aber auch deutlich tiefer in die Tasche greifen, denn diesen Service lassen sich die Pferdepensionen natürlich bezahlen.
- Kannst du dir ein Pferd finanziell leisten?
Das Thema Finanzen ist wohl eines der größten in der Überlegung. Denn die Anschaffungskosten sind meist der geringste Teil. Dazu kommen die Kosten für die Pferdeausrüstung und die Unterbringung. Des weiteren kommen Hufbeschlag, Impfungen, Wurmkuren und Futter dazu. Das waren nur die Kosten für das gesunde Pferd. Wird dein Pferd krank, können die Tierarzt- oder auch Klinikkosten schnell vierstellig werden.
Hast du dir alle die Fragen gut durch den Kopf gehen lassen kommt die nächste Frage auf:
Wie finde ich das richtige Pferd für mich?
Sicherlich hast du schon gewissen Vorstellungen von Aussehen, Charakter und Einsatz deines neuen Pferdes. Du solltest dir überlegen, was du reiterlich vorhast, was du von deinem Pferd erwartest und ob deine Ansprüche und die des ausgewählten Pferdes zusammen passen. Suchst du mehr ein Freizeitpferd oder eher ein Turnierpferd? Hast du schon eine bestimmte Pferderasse im Auge? Welches Geschlecht und Alter sollte dein neues Traumpferd haben? Passt das alles zu dir als neuem Besitzer?
Sobald du dann deine Entscheidungen getroffen hast, kannst du die Suche nach deinem Traumpferd starten. Gute Anlaufpunkte sind hier meist Kleinanzeigen aber auch Empfehlungen durch Pferdefreunde und Stallkollegen sind immer eine nähere Betrachtung wert.
Fragen, die du dem Pferdeverkäufer stellen solltest:
- Wo kommt das Pferd ursprünglich her?
- Warum steht das Pferd zum Verkauf?
- Wie ist der Ausbildungsstand des Pferdes?
- Liegen oder lagen Erkrankungen vor?
- Wie wurde das Pferd bis jetzt gehalten?
- Wie viele Vorbesitzer gab es?
- Wie schätzt der jetzige Besitzer den Charakter des Pferdes ein?
Können alle Fragen zu deiner Zufriedenheit beantwortet werden, kannst du dir das Pferd genauer anschauen.
Pferdekauf vor Ort
Ein Pferdekauf ist keine alltägliche Situation und wird sicher ein gewisses Maß Aufregung mit sich bringen. Deshalb ist es sehr ratsam, dass du einen Pferdekenner mitnimmst, der Erfahrungen im Pferdekauf hat. Auch eine Notizliste mit allen wichtigen Fragen unterstützt.
Punkte für deine Checkliste:
¨ Pferdeverhalten
¨ Verhalten beim Putzen und Satteln
¨ Proberitt
¨ Harmonie zwischen dir und dem Pferd
¨ Zeigt das Pferd Aufmerksamkeit und Interesse
¨ Zeigt das Pferd Angst und Nervosität
Deine Alarmglocken sollten angehen, wenn du Angst und Nervosität erkennen kannst. Lustlosigkeit und ein müdes Verhalten können auf Beruhigungsmittel hinweisen.
¨ Physische Erscheinung
¨ Gesundheit
¨ Bemuskelung
¨ Gute Proportionen
¨ Gerader Rücken
¨ Beine kräftig, in der Bewegung sicher
¨ Augen und Nüstern klar und sauber
¨ Gebiss gesund und altersentsprechend
¨ Haltungsform und Verkäufer
¨ Erhältst du genaue Auskunft
¨ Werden alle Fragen offen beantwortet
¨ Bekommst auch du Fragen gestellt
¨ Stall gepflegt und pferdegerecht
Kein Pferdekauf ohne Kaufvertrag
Ein Pferdekauf sollte niemals ohne einen schriftlichen Kaufvertrag erfolgen. Im Internet findest du hierzu einige gute Vorlagen. Wichtig ist hier, dass du hier darauf achtest, dass alle enthaltenen Klauseln auch wirklich rechtswirksam sind. Es ist ratsam, sich vorab mit den aktuellen Rechtslagen vertraut zu machen.
Einer der wichtigsten Punkte dieses Vertrages sollte die Abhandlung der AKU (Ankaufsuntersuchung) sein. Hier gibt es nämlich die klinische (klein) und die röntgenologische (groß) AKU. Bei der kleinen Ankaufuntersuchung untersucht der Tierarzt das Pferd körperlich. Er hört die Lunge und das Herz ab, schaut sich Zähne und Augen an sowie den Rücken und die Beine. Bei der großen Ankaufsuntersuchung werden zudem meist zehn Röntgenaufnahmen der Beingelenke und der Hufe gemacht. Zudem beinhaltet diese meist noch eine Blutuntersuchung. Durch eine AKU soll vermieden werden, unwissentlich ein krankes Pferd zu kaufen. So empfiehlt sich auch bei Freizeitpferden wenigstens die kleine AKU.
In der Regen besitzt jedes Pferd einen Equidenpass, in dem alle wichtigen, bekannten Daten des Pferdes festgehalten sind, sowie einen Impfpass mit der Dokumentation über die bereits erhaltenen Impfungen des Pferdes.
Nach einem Proberitt, auf den niemals verzichtet werden sollte, sofern das Pferd noch reitbar ist, entscheidet häufig das eigenen Bauchgefühl, ob es sich wirklich um das Pferd der Träume handelt und man sich eine gemeinsame Zukunft mit diesem vorstellen kann.
Quelle: https://www.tiermedizinportal.de/magazin/was-sie-beim-pferdekaufen-beachten-sollten/333833