Das Löwenkopfkaninchen

Haltung von Löwenkopfkaninchen

Eine besonders beliebte Rasse unter den Zwergkaninchen sind die Löwenkopfkaninchen. Hier erhält du ein paar Must-Nows über diese tolle Kaninchenrasse.

Grundsätzliches über Löwenkopfkaninchen

Diese Zwergkaninchenrasse wiegt im Durchschnitt um die 1,5 kg. Durch ihr langes Fell um den Kopf und Hals sieht das Kaninchen wie ein Löwe aus, wodurch der Name entstand. Ansonsten hat das Kaninchen kurzes Fell. Farblich kommt bei dieser Rasse alles vor von Weiß über gescheckt bis zu Schwarz. Typisch bei den Hoppeln sind die Stehohren, wobei mittlerweile auch schon Hängeohren vorkommen können. Da diese Rasse noch recht jung ist, wird sich hier sicher noch einiges verändern.

Soziale, gesellschaftsliebende Rasse

Besonders Kinder sind von dem weichen Fell und den großen runden Augen immer sehr begeisterst. Aber vor allem zum Beobachten sind die Kaninchen vorzüglich. Es macht sehr viel Spaß, mehrere Löwenkopfkaninchen bei ihrem geselligen Treiben zu beobachten.
Möchtest du mit deinem Löwenkopfkaninchen kuscheln, musst du Geduld aufbringen. Sind die Kaninchen gut sozialisiert, sind sie schnell zutraulich. Sie sind von Natur aus sehr neugierig, aber wie alle Kaninchen benötigen sie auch immer die Möglichkeit, sich zurück zu ziehen.

Kinder sollten ein Alter von mind. 8 Jahren haben, wobei natürlich immer noch die Unterstützung der Eltern gefragt ist.

Die Haltung

Die Haltung von Kaninchen benötigt viel Platz, da die Hoppler von Natur aus nach Herzenslust hoppeln möchten.

Bitte immer in Gruppenhaltung

Wie alle anderen Kaninchen ist auch das Löwenkopfkaninchen ein Rudeltier. Es sollten immer mind. 2 Tiere gehalten werden. Auch andere Rassen wie der Zwergwidder wäre als Kamerad denkbar. Am allermeisten jedoch vertragen sich gemischtgeschlechtliche Paar. Hier sollten natürlich die Männchen kastriert werden, um ungewolltes Fortpflanzen zu vermeiden. Weibchen untereinander streiten sich gerne, deshalb kann ein Rammler als Dritter im Bunde ausgleichend wirken.

Mit Meerschweinchen zusammenhalten?

Das ist keine so gute Idee. Die Haltungs- Grundvoraussetzungen sind zwar ähnlich, aber die beiden Arten haben sich einfach nichts zu sagen. Hunde und Katzen können mit Kaninchen manchmal gute Freunde werden. Aber um sicher zu gehen, lieber nicht den Jäger mit seiner potenziellen Beute alleine lassen.

Die Pflege des Löwenkopfkaninchens

Du solltest dein Kaninchen von klein auf an die Bürste gewöhnen. Den gerade bei längerem Fell kann es zu Verfilzungen kommen, wenn nicht regelmäßig gebürstet wird. Die Krallen sollten gekürzt werden, wenn diese zu lang geworden sind. Ansonsten können schmerzhafte Verletzungen folgen.

Haltung im Käfig oder Freigehege

Beides ist denkbar. Entscheidend ist nicht wo sondern wieviel Platz vorhanden ist, denn Kaninchen benötigen ausreichend Platz für Hoppeleinlagen. Der Käfig sollte ein Mindestmaß von 150 x 60 cm haben und mind. 50 cm hoch sein. Aber grundsätzlich gilt: Je größer desto besser.

Bei der Käfighaltung ist außerdem wichtig, dass du deinem Kaninchen täglich freien Auslauf bietest. Alternativ kannst du es auch in einem Zimmer oder Freigehege halten, mit einem Käfig als Rückzugsort. Grundsätzlich solltest du mind. 30 Minuten, besser noch 60 Minuten Freihoppeln pro Tag einplanen.
Neben den Näpfen für Futter und einer Heuraufe gehört auch ein Holzhäuschen zur Grundausstattung des Geheges. Zudem Buddeln die Zwergkaninchen für ihr Leben gern. Eine Buddelkiste ermöglicht ein sicheres Ausleben dieses Naturtriebes.

Sommer und Winter

Die Kaninchen fühlen sich sogar im Winter draußen wohl. Sie sollten aber bereits im Herbst draußen sein, um sich langsam mit den Temperaturen umzustellen. So entwickelt sich ein dickes Winterfell und sie können Minustemperaturen trotzen.

Hältst du deine Kaninchen im Haus, sollten sie nicht zu nah an der Heizung stehen, denn dort ist die Luft zu trocken, ebenso schädlich wie Zugluft.
Wie bei allen Tieren solltest du im Sommer darauf achten, dass den Löwen nicht zu heiß wird. Sie überhitzen sehr schnell.

Verpflegung der Löwenköpfchen

Alle Kaninchen benötigen viel Grün im Napf. Von Natur aus ernähren sich die Hoppler vor allem von Kräutern und Gras. Heu, Kräuter und Grünes wie Petersilie oder Löwenzahn gehören zum Hauptspeiseplan. Auch etwas Obst und frisches Gemüse kannst du mit einplanen. Wertvolle Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren liefern Sonnenblumenkerne, aber bitte hier nur ca. 4 Kerne pro kg Körpergewicht wöchentlich. Gras und Heu dagegen sollten ständig zur Verfügung stehen.

Die Gesundheit der Hoppler

Kranke Hoppler können ihren Krankheitszustand gut verstecken. In freie Wildbahn wären sie sonst leichte Beute. So solltest du dein Kaninchen immer genau beobachten, um schnellstmöglich Krankheiten zu erkennen. Auch Durchfall oder Verhaltensänderungen deuten auf eine Krankheit hin.

Eine häufige Erkrankung bei diesen Tieren ist Zahnproblematik, meist durch Zahnfehlstellungen.

Eine regelmäßige Impfung gegen Myxomatose und RHD (Chinaseuche) sollte selbstverständlich sein.
Bei guter Haltung und Pflege hat dein Kaninchen eine Lebenserwartung von mind. 10 Jahren.

Wo kaufe ich ein Löwenkopfkaninchen?

1) Zoofachhandlung
Die kosten belaufen sich hier um die 30 Euro. Einige finden die Haltungsbedingungen in Zoofachhandlungen nicht gut und unterstützen so auch keinen Verkauf der Tiere.

2) Züchter
Eine weitere Möglichkeit ist der Kauf vom Züchter. Hier solltest du dir vor Ort die Haltungs- und Zuchtbedingungen anschauen.

3) Privatkauf
In Kleinanzeigen findest du auch viele Anbieter, die ihre Kaninchen abgeben möchten. Hier solltest du immer kritisch hinterfragen, was hinter dem Verkauf steht.

4) Tierschutz
Auch im Tierschutz findest du viel Kaninchen, die auf ein neues Zuhause warten. Diese Tiere haben auch schon einen Gesundheitscheck hinter sich.

Geschichte des Löwenkopfkaninchens

Diese Rasse entwickelte sich im Laufe der 80er Jahre des 20. Jahrhunderts. Es ist eine Kreuzung von Farbenzwergen mit langhaarigen Schweizer Fuchskaninchen.

Der Zentralverband Deutscher Rasse-Kaninchenzüchter führt das Löwenköpfchen offiziell als „Zwergkaninchen-Löwenkopf“.

Löwenkopfkaninchen sind beliebt bei Groß und Klein, das sie einfach putzig aussehen. Aber Vorsicht vor Spontankäufen. Eine Haltung sollte gut geplant werden, damit du ihnen ausreichend Platz und Freilauf zur Verfügung stellen kannst. Zudem benötigen sie täglich frisches Futter und Wasser sowie eine regelmäßige Grundreinigung des Geheges und des Käfigs.

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

  • sweet


    ich liebe die rasse, hab immer nur die, topp

  • Das Löwenkopfkaninchen


    Der Rascheltunnel ist auch immer sehr bliebt.