Filter schließen
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!

Brauch mein Hund einen Hundemantel?

Diese Frage ist ein immer wieder kehrendes Streitthema unter Hundebesitzern. Schließlich sollte man seinen Hund nicht „Verschmenschlichen“. Doch ist Kleidung für den Hund wirklich nur das? Oder ist ein Hundemantel tatsächlich eine sinnvolle Unterstützung?

Wann ist ein Hundemantel sinnvoll?

Es gibt tatsächlich Hunde, die im Winter frieren oder bei Regen nicht ohne Schutz vor die Tür möchten. Das hängt von einigen Faktoren ab wie z.B. wenig bis keine Unterwolle, Herkunftsklima oder auch das individuelle Kälteempfinden eines jeden Hundes. 

Letztendlich geht es ja nur um deinen Hund und wenn dieser sich ganz offensichtlich mit Winter oder Regenmantel einfach wohler fühlt, dann steht es außer Frage, dass du dich auf die Suche nach einem passenden Kleidungsstück begibst. 

Argumente für einen zusätzlichen Wärme- und/ oder Nässeschutz

  • Rasse des Hundes

Kurzhaarrassen und fehlende Unterwolle wie es z.B. bei Dobermann, Bulldoggen oder auch dem Pinscher der Fall ist oder auch kurzbeinige Rassen wie der Dackel sind Nässe und Kälte stärker ausgesetzt wie andere Hunderassen mit langem Fell oder dichter Unterwolle. 
Aber auch Hunde mit langem Fell können Kälteprobleme haben, wenn sie z.B. frisch geschoren sind. Aber auch ohne Schur können die Hunde frieren, wenn Nässe und kälte bis auf die Haut durchgedrungen ist. 

  • Alter des Hundes

Welpen haben noch kein ausgereiftes Immunsystem, weshalb man sie vor zu starken Temperaturschwankungen schützen sollte. Aber auch alte Hunde haben Probleme mit dem Immunsystem und zudem altersbedingten Muskelschwund oder Krankheiten, sodass sie sich nicht mehr ausreichend bewegen können, um sich selbst warm zu halten. 

  • Herkunft des Hundes

Stamm deine Hunde aus einem warmen, sonnigen Land wird er höchstwahrscheinlich zunächst frieren, wenn er seine ersten Winter mit Minusgraden durchleben muss. 

  • Kranke Hunde

Hunde die kurzzeitig erkrankt sind (Schnupfen oder Erkältung) aber auch chronische Erkrankungen wie Gelenkprobleme oder Organschwächen sind außerordentlich dankbar, wenn sie bei Kälte durch Hundekleidung unterstützt werden. 

  • Sporthunde

Hunde, die aktiven Hundesport betreiben, sollten in den Trainingspausen mit einer Jacke geschützt werden. Das sorgt dafür, dass die aufgewärmten Muskeln nicht so schnell wieder auskühlen. Der Hund muss sich nicht immer erneut aufwärmen und das Verletzungsrisiko sinkt. 

Woran erkenne ich, ob mein Hund friert?

Die Anzeichen sind von Tier zu Tier, von Rasse zu Rasse und von Alter zu Alter unterschiedlich. Ein Beobachten deines Hundes in verschiedenen Witterungen ermöglicht es dir, herauszufinden, ob du überhaupt über Hundekleidung nachdenken solltest. 

Entscheidend hierbei ist die Art und Weise, wie dein Hund sich bewegt. Friert er, wird er verspannt laufen, den Rücken hochziehen oder den Schwanz unter den Bauch drücken. Ein deutlicheres Zeichen ist ein sichtbares Muskelzittern. Wenn den Hund die Wohnung bei kaltem oder/ und nassem Wetter erst gar nicht verlassen möchte, dann ist es sonnenklar.

Welcher ist der richtige Hundemantel für meinen Hund?

Die Passform ist zunächst das A und O, denn der schönste und funktionellste Hundemantel nützt nichts, wenn er nicht passt. Hals, Beine und Rute müssen frei und ungestört sein. Einsätze, die weich und dehnbar sind, bringen mehr Bewegungsfreiheit, da sie sich bis zu einem gewissen Punkt anpassen und in der Bewegung mit gehen. 

Werde dir vor dem Kauf im Klaren, was dein Mantel bezwecken soll und achte darauf, dass der wenig behaarte Bauch deines Hundes auch bedeckt ist. Viel mehr als Deko ist ein Kragen am Mantel, da er die empfindliche und oft unterschätzte Stelle im Hals- und Nackenbereich schützt. Eine Öffnung für das Halsband oder das Geschirr währen hier dann aber hilfreich. 

Des Weiteren ist ein Pluspunkt, wenn der Mantel mit reflektierenden Applikationen versehen ist, um die Sichtbarkeit in der Dämmerung und Dunkelheit zu gewährleisten in den oft sowieso schon dunklen Herbst- und Wintertagen. 

Achte auf ein atmungsaktives und waschbares Material, das dann je nach Einsatzzweck auch wasserdicht ist. 
Wie schon oben erwähnt, solltest du dir überlegen, wann du den Mantel einsetzen möchtest und ihn dann der Situation angepasst kaufen. Ein kuscheliger Wintermantel ist nicht für die Nutzung auf dem Hundeplatz geeignet und ein Regenmantel für den Sommer hält deinen Hund im Winter bei Minusgraden nicht warm. 

Checkliste für Hundebekleidung

  • Körpernahe Passform, großzügiger Beinausschnitt, Rute muss frei beweglich sein
  • Stufenlose Verschlussmöglichkeit
  • Atmungsaktiv, wind- und wasserfest
  • Einfaches An- und Ausziehen
  • Nicht-raschelnder Stoff für schnelle Akzeptanz
  • Reflektierende Applikationen für erhöhte Sichtbarkeit
  • Waschbar
  • Im Vordergrund steht der Zweck, nicht die Optik.
  • Langsames Gewöhnen an die Kleidung.
Zuletzt angesehen